Wanderstöcke richtig einstellen: Der Leitfaden

Mann läuft mit Wanderstöcken in der Hand einen steinigen Hügel hinauf: Wanderstöcke richtig einstellen

Es gibt viele gute Gründe, bei der nächsten Rucksacktour oder Wanderung ein Paar Trekkingstöcke einzupacken, z. B. um die Stabilität in unebenem Gelände zu erhöhen und den Körper zu schonen, um nur einige zu nennen. Um die Vorteile Ihrer Trekkingstöcke voll ausnutzen zu können, ist es jedoch wichtig, dass Sie Ihre Wanderstöcke richtig einstellen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Wanderstöcke richtig einstellen, dass sie in jedem Gelände optimal funktionieren.

Flaches und hügeliges Terrain

Weite Sicht auf eine grüne Berglandschaft: Wanderstöcke richtig einstellen

In der Ebene und in leicht wechselndem Gelände sollten Sie Ihre Wanderstöcke richtig einstellen und zwar so einstellen, dass Ihre Arme in einer 90-Grad-Beugung stehen. In dieser Konfiguration werden Ihre Trekkingstöcke die meiste Zeit verbringen - merken Sie sich bei dieser Einstellung die Skalenmarkierungen auf dem Stock oder verwenden Sie etwas Nagellack, um sie auf dem Stock zu makieren und in Zukunft Zeit zu sparen.

So finden Sie diese Stelle:

  • Stellen Sie sich aufrecht hin und halten Sie Ihre Trekkingstöcke in den Händen.
  • Legen Sie die Arme an die Seite
  • Positionieren Sie die Spitzen der Trekkingstöcke in der Nähe Ihrer Füße
  • Stellen Sie die Länge der Stöcke so ein, dass Ihre Arme einen rechten Winkel bilden.
  • Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussmechanismus sicher geschlossen ist.

Ein hilfreicher Tipp für Wanderstöcke richtig einstellen von dreiteiligen Trekkingstöcken ist es, den oberen Teil in der Mitte des Verstellbereichs einzustellen und den unteren Teil zu verwenden, um den Arm in die richtige Position zu bringen. Auf diese Weise können Sie die Passform mit dem oberen Teil während der Tour leicht anpassen.

Bergaufwärts führende Streckenabschnitte

Wandergruppe die Bergauf mit Wanderstöcken wandert
Wanderstöcke richtig einstellen beim Bergaufwandern kann die Belastung durch schwere Rucksäcke verringern und die Beine entlasten, da man sich mit den Armen hochstemmen kann. Wenn Sie bergauf gehen, Wanderstöcke richtig einstellen:
  • Je steiler die Steigung, desto kürzer sollten Sie Ihre Stöcke halten
  • Kürzen Sie die Stöcke in Fünf- bis Zehn-Zentimeter-Schritten gegenüber der Einstellung für flaches/rollendes Gelände, bis Sie eine bequeme Position gefunden haben.
Einige Anzeichen dafür, dass Ihre Stöcke nicht richtig eingestellt sind, sind:
  • Ein unnatürliches oder unbequemes Gefühl
  • Die Notwendigkeit, sich zu strecken, um die Stöcke auf den Boden zu setzen
  • Ermüdung in den Schultern

Abstiegspassagen

Eine Frau die Mit Wanderstöcke einen steinige Bergpassage absteigt

Trekkingstöcke sorgen für zusätzliche Stabilität, ein besseres Gleichgewicht und eine geringere Belastung für die Knie (vor allem, wenn Sie einen schweren Rucksack tragen), wenn Sie bergab gehen. Beim Abstieg:

  • Je stärker das Gefälle ist, desto mehr sollten Sie Ihre Stöcke verlängern
  • Verlängern Sie die Stöcke in Fünf- bis Zehn-Zentimeter-Schritten

Einige Anzeichen dafür, dass Ihre Stöcke richtig positioniert sind, sind:

  • Ihr Körper bleibt aufrecht (Sie müssen sich nicht strecken oder beugen, damit Ihre Stöcke den Boden berühren)
  • Die Stöcke bleiben parallel zu Ihrem Körper.

Traversing

Ein erdiger Weg in der Natur der tiefe Spurrillen aufweist

Bei Steigungen, Abfahrten und Traversen, bei denen eine Seite des Weges höher oder tiefer liegt als die andere, können Sie Ihre Wanderstöcke richtig einstellen, indem Sie den Trekkingstock auf der bergauf liegenden Seite kürzen und den auf der bergab liegenden Seite verlängern.

Passende Schlaufen

Nahaufnahme von zwei Trekkingstöcken die im Boden stecken

Die meisten Trekkingstöcke werden mit verstellbaren Schlaufen geliefert. Die Schlaufen eignen sich hervorragend, um die Stöcke griffbereit zu halten, wenn man einen Snack aus dem Rucksack kramt oder Fotos macht. Wenn die Schlaufen die richtige Größe haben, nehmen sie den Druck von den Händen und übertragen ihn auf die Handgelenke - das verhindert übermäßiges Greifen und sorgt für eine längere, komfortablere Nutzung.

So verwenden Sie Trekkingstockschlaufen richtig:

  • Führen Sie Ihre Hand durch den unteren Teil der Schlaufe (die meisten Menschen führen sie instinktiv durch den oberen Teil).
  • Positionieren Sie Ihre Hand so, dass die Schlaufe über Ihre Handfläche und zwischen Daumen und Zeigefinger verläuft.
  • Ziehen Sie die Schlaufe so fest, dass Ihre Hand mit der Stelle übereinstimmt, an der Sie den Stock am liebsten greifen.

Sie wissen, dass die Schlaufen richtig eingestellt sind, wenn sie Ihre Hand umschließen und den Stock in Position halten, wenn er beschwert wird.

Bevor du die Schlaufen anlegst, solltest du prüfen, ob sie für eine Seite bestimmt sind. Viele Trekkingstöcke haben rechts- und linksseitige Schlaufen, die gepolstert oder gefüttert sind und deren Verschlüsse und Spannmechanismen nicht im Weg liegen.

Fazit: Wanderstöcke richtig einstellen

Ähnlich wie Ihr Tempo, Ihr Schritt und Ihre Einstellung (vor allem bei hügeligen Wanderungen) ändert sich auch die Länge Ihrer Trekkingstöcke in Abhängigkeit vom Terrain. Im Zweifelsfall können Sie sich auf die Faustregel verlassen, dass die Stöcke Ihren Körper im Gleichgewicht halten, sich bequem anfühlen und keine Beschwerden verursachen sollten. Daher ist es immer wichtig Wanderstöcke richtig einstellen.

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema 'Wanderstöcke richtig einstellen':

Wie müssen Wanderstöcke eingestellt sein?

Die Wanderstöcke sollten so eingestellt sein, dass der Winkel im Ellenbogen bei 90° liegt, wenn der Stock senkrecht auf dem Boden steht.

Wie berechnet man die korrekte Stocklänge für die eigene Körpergröße?

  • Formel: Körpergröße (in cm) × 0,68 = empfohlene Stocklänge.
  • Für steilere Anstiege kann der Stock kürzer, für Abwärtsstrecken länger eingestellt werden.

Wie nutze ich Wanderstöcke richtig?

  • Abwechselnd mit den Schritten einsetzen (rechter Stock, linker Fuß und umgekehrt).
  • Bergauf: Kürzer einstellen, um den Schub zu verstärken.
  • Bergab: Länger einstellen für mehr Stabilität.
  • Hände durch die Schlaufen führen, um das Handgelenk zu entlasten.

Wie stelle ich Leki Wanderstöcke ein?

  • Länge anpassen: Die unteren Segmente lösen und auf die gewünschte Länge einstellen.
  • Verschluss sichern: Festdrehen oder die Klemmmechanismen schließen (je nach Modell).
  • Höhe überprüfen: Stehen Sie aufrecht und testen Sie den 90°-Winkel im Ellenbogen.